Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908

Grand Palais, 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908
Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908

Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908

Grand Palais, 1908
Datierung

15.04.1908 – 30.06.1908

Organisiert von

Société nationale des Beaux-Arts

Verwandte Archivalien

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908

Brief von Dora Hitz, Berlin, an Ottilie W. Roederstein, 1908. Hitz bedankt sich bei Roederstein für deren Postkarte und die Mitteilung, dass Hitz Einsendung zum Salon (Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908) recht gut gehängt wurde. Dennoch ist Hitz enttäuscht, dass ihr Werk keinen guten Eindruck macht. Sie bedankt sich für Roedersteins Vermittlung; sie erwähnt, dass in den Zeitungen zu lesen sei, der Salon de la Société nationale des Beaux-Arts habe an Bedeutung eingebüßt und bittet Roederstein um ihre Meinung dazu; sie selbst habe vor vier Jahren noch einen anderen Eindruck vom Salon gehabt. Hitz stellt fest, dass der Salon d'Automne vor drei Jahren weniger Werke präsentierte, dabei war viel Interessantes, wenngleich es auch einige Auswüchse gab. Sie versucht, im Mai nach Paris zu reisen und hofft, Roederstein zu sehen. Anschrift von Dora Hitz: Lützowplatz 12, Berlin. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1899.

Brief (Transkript) von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908

Brief (Transkript) von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908

Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Dora Hitz, Berlin, an Ottilie W. Roederstein, 1908. Hitz bedankt sich bei Roederstein für deren Postkarte und die Mitteilung, dass Hitz Einsendung zum Salon (Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908) recht gut gehängt wurde. Dennoch ist Hitz enttäuscht, dass ihr Werk keinen guten Eindruck macht. Sie bedankt sich für Roedersteins Vermittlung; sie erwähnt, dass in den Zeitungen zu lesen sei, der Salon de la Société nationale des Beaux-Arts habe an Bedeutung eingebüßt und bittet Roederstein um ihre Meinung dazu; sie selbst habe vor vier Jahren noch einen anderen Eindruck vom Salon gehabt. Hitz stellt fest, dass der Salon d'Automne vor drei Jahren weniger Werke präsentierte, dabei war viel Interessantes, wenngleich es auch einige Auswüchse gab. Sie versucht, im Mai nach Paris zu reisen und hofft, Roederstein zu sehen. Anschrift von Dora Hitz: Lützowplatz 12, Berlin. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1899.

Brief (Transkript) von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908

Brief (Transkript) von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908

Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908. Hitz bedankt sich bei Roederstein für Ihre Vermittlung auf dem Salon (Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908) und hofft auf einen guten Platz für ihr Bild. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1899.

Brief (Transkript) von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 18. Februar 1908

Brief (Transkript) von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 18. Februar 1908

Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Dora Hitz, Berlin, an Ottilie W. Roederstein, 18. Februar 1908. Hitz wolle mit ihrem Gemälde "Frau Gerhard Hauptmann" (Margarethe Hauptmann) am Pariser Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908 teilnehmen und bittet Roederstein um ihre Unterstützung, da ihr bisheriger Kontakt in Paris, Eugène Carrière, nun gestorben sei. Anschrift von Dora Hitz: Lützowplatz 12. Berlin. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1899.

Brief (Transkript) von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 23. Februar 1908

Brief (Transkript) von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 23. Februar 1908

Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Dora Hitz, Berlin, an Ottilie W. Roederstein, 23. Februar 1908. Dankt Roederstein für ihre Unterstützung zur Ausstellung ihres Gemäldes im Pariser Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908 und hofft, das Gemälde wird gut gehängt; dankt auch für die Empfehlung eines Rahmenhändlers; sie bittet um Roedersteins Pariser Adresse, um sie dort besuchen zu können. Erwähnt, dass Fritz Wichert begeistert von einem Besuch in Roedersteins Atelier erzählt und sich verlobt habe. Anschrift von Dora Hitz: Lützowplatz 12, Berlin. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1899.

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 1908. Hitz bedankt sich bei Roederstein für Ihre Vermittlung auf dem Salon (Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908) und hofft auf einen guten Platz für ihr Bild. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1899.

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 18. Februar 1908

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 18. Februar 1908

Brief von Dora Hitz, Berlin, an Ottilie W. Roederstein, 18. Februar 1908. Hitz wolle mit ihrem Gemälde "Frau Gerhard Hauptmann" (Margarethe Hauptmann) am Pariser Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908 teilnehmen und bittet Roederstein um ihre Unterstützung, da ihr bisheriger Kontakt in Paris, Eugène Carrière, nun gestorben sei. Anschrift von Dora Hitz: Lützowplatz 12, Berlin. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1899.

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 23. Februar 1908

Brief von Dora Hitz an Ottilie W. Roederstein, 23. Februar 1908

Brief von Dora Hitz, Berlin, an Ottilie W. Roederstein, 23. Februar 1908. Dankt Roederstein für ihre Unterstützung zur Ausstellung ihres Gemäldes im Pariser Salon de la Société nationale des Beaux-Arts 1908 und hofft, das Gemälde wird gut gehängt; dankt auch für die Empfehlung eines Rahmenhändlers; sie bittet um Roedersteins Pariser Adresse, um sie dort besuchen zu können. Erwähnt, dass Fritz Wichert begeistert von einem Besuch in Roedersteins Atelier erzählt und sich verlobt habe. Anschrift von Dora Hitz: Lützowplatz 12, Berlin. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1899.