Frieda Blanca von Joeden
Malerin, Grafikerin, Blumenmalerin
- Geboren
- 1878 in Darmstadt
- Gestorben
- 1955
Verwandte Archivalien

Besucherbuch des Ateliers von Ottilie W. Roederstein in Hofheim am Taunus
Posthumes Besucherbuch des Ateliers von Ottilie W. Roederstein in Hofheim am Taunus, Einband aus Marmorpapier. Nach dem Tod Roedersteins richten Hermann Jughenn und Elisabeth H. Winterhalter zwischen 1938-1944 eine Gedenkstätte für die Künstlerin im ehemaligen Hofheimer Atelier ein. Unter den Besuchern und Besucherinnen sind treue Freundinnen und Freunde sowie prominenten Persönlichkeiten, unter anderem (Auswahl): Emy Schmidt-Rottluff, Karl Schmidt-Rottluff, Carl Hagemann, Erna Schilling (Kirchner), Ernst Holzinger, Inez Bally, Lucie Rohmer-Heilscher, Maximiliane vom Rath, Oppermann, Meta Gadesmann, Gerty van Dyck, Tilly Edinger, Moor, Wilhelm Rosenstein, Julia Virginia Laengsdorff, Frieda Blanca von Joeden, Ida Kerkovius, Paula Klotz, Lina von Schauroth, Bertha Voigtländer-Hildebrand. 1944 wird die Gedenkstätte aufgehoben. Hermann Jughenn führt das Besucherbuch bis 1966 weiter.

Kraft durch Freude. 1. Kunstausstellung im Frankfurter Kunstverein vom 11. Februar bis 11. März 1934, Ausstellungskatalog
Ausstellungskatalog der ersten Ausstellung der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" im Frankfurter Kunstverein, 11. Februar bis 11. März 1934

Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Fotografie von Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülerin im Städelschen Kunstinstitut; zu sehen sind: Paula Klotz (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Frieda Blanca von Joeden (3. von links), Emma Kopp (4. von links), Ottilie W. Roederstein (5. von links), Ugi Battenberg (hinten in der Mitte), Julia Virginia Laengsdorff (1. von rechts).

Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main; zu sehen sind: Emma Kopp (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Ottilie W. Roederstein (4. von links), Frieda Blanca von Joeden (5. von links), Ugi Battenberg (hinter der Säule), Julia Virginia Laengsdorff (vor der Säule)

Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Fotografie von Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülerin im Städelschen Kunstinstitut; zu sehen sind: Paula Klotz (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Frieda Blanca von Joeden (3. von links), Emma Kopp (4. von links), Ottilie W. Roederstein (5. von links), Ugi Battenberg (hinten in der Mitte), Julia Virginia Laengsdorff (vorne rechts sitzend).

Schülerinnen des Damenateliers von Marie Bertuch und Ottilie W. Roederstein in der Hochstraße, Frankfurt am Main
Fotografie der Schülerinnen des Damenateliers von Marie Bertuch und Ottilie W. Roederstein in der Hochstraße, Frankfurt am Main; von links nach rechts: Frieda Blanca von Joeden, Pauline von Guaita (verheiratete Kowarzik, mit Palette), Else von Guaita (verheiratete Lampe), Emma Kopp und ein unbekanntes männliches Modell.
Korrespondenz

Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 23. April 1936
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 23. April 1936. Dank für den Besuch am vorigen Tag zum Geburtstag Roedersteins. Sie sei noch erschöpft von den "bewegten Stunden" des 22. April. Sie habe mehrere Briefe noch nicht gelesen. Der Besuch von Laengsdorff, Frieda Blanca von Joeden und Paula Klotz sei ihr eine große Freude gewesen.

Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 10. August 1937
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 10. August 1937. Roederstein erwähnt Laengsdorffs Besuch bei der befreundeten Familie Rohmer (Lucie Rohmer-Heilscher?), sie selbst wäre ebenfalls gerne mitgekommen; über die "betrübenden Eindrücke in München" (Ausstellung "Entartete Kunst" und "Erste Große Deutsche Kunstausstellung") und den Besuch in Rottach wolle sie lieber mündlich sprechen; erwähnt die Sendung ihres "Selbstbildnis in Blau" an die Uffizien in Florenz; Frieda Blanca von Joeden habe "viel Trauriges" erzählt; Roederstein sehne sich nach "beglückender Arbeit im Atelier".

Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1935/1936 (?)
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1935. Geburtstagswünsche für Winterhalter ("Hans"). Sie habe Geld eingelegt, das Winterhalter zu ihrem Geburtstag ausgeben solle. Sie habe 1500 Mark statt 1200 Mark für eines ihrer Gemälde verlangt, um Winterhalter durch den Verkauf eine Geburtstagsüberraschung zu ermöglichen; Winterhalter könne Frieda Blanca von Joeden und "Kalb" (unidentifiziert) davon je 100 Mark geben. Die "Mohnblumen" seien ihr Geschenk (vielleicht: Ottilie W. Roederstein, "Vier rote Klatschmohnblüten in runder Glasvase", Gemälde, 1935).

Brief von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1935/1936 (?)
Brief von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1935. Geburtstagswünsche für Winterhalter ("Hans"). Sie habe Geld eingelegt, das Winterhalter zu ihrem Geburtstag ausgeben solle. Sie habe 1500 Mark statt 1200 Mark für eines ihrer Gemälde verlangt, um Winterhalter durch den Verkauf eine Geburtstagsüberraschung zu ermöglichen; Winterhalter könne Frieda Blanca von Joeden und "Kalb" (unidentifiziert) davon je 100 Mark geben. Die "Mohnblumen" seien ihr Geschenk (vielleicht: Ottilie W. Roederstein, "Vier rote Klatschmohnblüten in runder Glasvase", Gemälde, 1935).
Netzwerk
Verbundene Personen/Institutionen