Städelschule
Kunsthochschule
Die Städelschule ist eine Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt am Main. Seit 1817 verpflichtet sie sich der gleichberechtigten, internationalen, experimentierfreudigen und unabhängigen künstlerischen Bildung. Sie ist eine der renommiertesten Kunstakademien der Welt.
Die Städelschule geht auf eine Stiftung des Frankfurter Bürgers Johann Friedrich Städel zurück. In seinem Testament stiftete er 1815 das Städelsche Kunstinstitut aus seiner Kunstsammlung und seinem Vermögen. Städel verordnete Unterricht "in der Baukunst und den in das Kunstfach einschlagenden Wissenschaften". Ab 1817 wurde dies in Form von Stipendien aus seinem Vermögen ermöglicht.
Junge Menschen mit Interesse an einer künstlerischen Ausbildung sollten unabhängig von Geschlecht, Religion oder sozialer Herkunft unterstützt werden. Johann Friedrich Städel beschränkte dies nicht auf den Raum Frankfurt, sondern ermöglichte auch das Studium in der Fremde, um die Studenten "zu nützlichen und brauchbaren Bürgern und Künstlern zu bilden."
- Gegründet
- 1817 in Frankfurt am Main
Verwandte Archivalien
Netzwerk
Loading network...
Verbundene Personen/Institutionen
- Johann Friedrich StädelGründer
- Daniel BirnbaumRektor
- Raimer JochimsRektor
- Kasper KönigRektor
- Johannes SchreiterRektor
- Hans MettelRektor
- Ferdinand LammeyerDirektor
- Peter WeibelDirektor
- Peter AngermannHochschullehrer
- Heinz BattkeHochschullehrer
- Johann Balthasar BauerHochschullehrer
- Willi BaumeisterHochschullehrer
- Alf BayrleHochschullehrer
- Thomas BayrleHochschullehrer
- Jakob BeckerHochschullehrer
- Max BeckmannHochschullehrer
- Wilhelm Amandus BeerHochschullehrer
- Joseph BinderHochschullehrer
- Karl BohrmannHochschullehrer
- Albert BurkartHochschullehrer
- Johann Vincenz CissarzHochschullehrer
- Waldemar CosteHochschullehrer
- Michael CroissantHochschullehrer
- Franz Karl DelavillaHochschullehrer