Suche
37 Archivalien
Schülerinnen des Damenateliers von Marie Bertuch und Ottilie W. Roederstein in der Hochstraße, Frankfurt am Main
Fotografie der Schülerinnen des Damenateliers von Marie Bertuch und Ottilie W. Roederstein in der Hochstraße, Frankfurt am Main; von links nach rechts: Frieda Blanca von Joeden, Pauline von Guaita (verheiratete Kowarzik, mit Palette), Else von Guaita (verheiratete Lampe), Emma Kopp und ein unbekanntes männliches Modell.
Ottilie W. Roederstein, Selbstbildnis mit roter Mütze, Gemälde, 1894
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Ottilie W. Roederstein, "Selbstbildnis mit roter Mütze", 1894 (Jughenn 1894-1; Rök 212), mit Widmung an ihrer Schülerin Emma Kopp.
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Fotografie von Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülerin im Städelschen Kunstinstitut; zu sehen sind: Paula Klotz (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Frieda Blanca von Joeden (3. von links), Emma Kopp (4. von links), Ottilie W. Roederstein (5. von links), Ugi Battenberg (hinten in der Mitte), Julia Virginia Laengsdorff (vorne rechts sitzend).
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main; zu sehen sind: Emma Kopp (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Ottilie W. Roederstein (4. von links), Frieda Blanca von Joeden (5. von links), Ugi Battenberg (hinter der Säule), Julia Virginia Laengsdorff (vor der Säule)
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Fotografie von Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülerin im Städelschen Kunstinstitut; zu sehen sind: Paula Klotz (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Frieda Blanca von Joeden (3. von links), Emma Kopp (4. von links), Ottilie W. Roederstein (5. von links), Ugi Battenberg (hinten in der Mitte), Julia Virginia Laengsdorff (1. von rechts).
Brief von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897
Brief von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897. Edinger habe bereits eine Karte nach Amsterdam und Den Haag geschrieben und habe nichts Neues zu berichten. Sie warte auf Nachricht von Winterhalter und Ottilie W. Roederstein über eventuelle Adressänderungen während ihrer Urlaubsreisen. Erwähnt einen Besuch von ihrem Sohn Fritz; ihre Tochter Dora habe Malstunden im Garten erhalten; "Herr Kruse" (unidentifiziert) sei abgereist; Erwähnung von "Helene S" (unidentifiziert). Edinger werde nach Königstein fahren; sie grüßt Roederstein, Marie Hildebrand und Emma Kopp. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Brief (Transkript) von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897. Edinger habe bereits eine Karte nach Amsterdam und Den Haag geschrieben und habe nichts Neues zu berichten. Sie warte auf Nachricht von Winterhalter und Ottilie W. Roederstein über eventuelle Adressänderungen während ihrer Urlaubsreisen. Erwähnt einen Besuch von ihrem Sohn Fritz; ihre Tochter Dora habe Malstunden im Garten erhalten; "Herr Kruse" (unidentifiziert) sei abgereist; Erwähnung von "Helene S" (unidentifiziert). Edinger werde nach Königstein fahren; sie grüßt Roederstein, Marie Hildebrand und Emma Kopp. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Emma Kopp
Porträtfotografie von Emma Kopp
Emma Kopp und Ottilie W. Roederstein
Fotografie von Emma Kopp (links) und Ottilie W. Roederstein (rechts) in Roedersteins Atelierhaus in Hofheim am Taunus
Ottilie W. Roederstein, Emma Kopp im Pelzmantel, Gemälde, 1914
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Ottilie W. Roederstein, "Emma Kopp im Pelzmantel", 1914 (Jughenn 1914-27; Rök 1000)
Ottilie W. Roederstein, Emma Kopp, Gemälde, 1917
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Ottilie W. Roederstein, "Emma Kopp", 1917 (Jughenn 1917-10; Rök 1071)
Ottilie W. Roederstein, Emma Kopp, Gemälde, 1917
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Ottilie W. Roederstein, "Emma Kopp", 1917 (Jughenn 1917-8; Rök 1070)
Ottilie W. Roederstein, Die Hellseherin, Gemälde, 1918
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Ottilie W. Roederstein, "Die Hellseherin", 1918 (Jughenn 1918-5; Rök 1114). Modell ist Roedersteins Freundin und Hofheimer Nachbarin Emma Kopp.
Brief von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 30. November 1918
Brief von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 30. November 1918. Edinger ("Aennes") bedankt sich bei Roederstein ("Tillychen") für "das Bildchen", über das sie und ihr Sohn Fritz sich freuten; bespricht die politische Situation (Ersten Weltkrieg, Waffenstillstandsabkommen von Compiègne); grüßt Elisabeth H. Winterhalter ("Hans") und Emma Kopp. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Brief (Transkript) von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 30. November 1918
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 30. November 1918. Edinger ("Aennes") bedankt sich bei Roederstein ("Tillychen") für "das Bildchen", über das sie und ihr Sohn Fritz sich freuten; bespricht die politische Situation (Ersten Weltkrieg, Waffenstillstandsabkommen von Compiègne); grüßt Elisabeth H. Winterhalter ("Hans") und Emma Kopp.
Ottilie W. Roederstein, Lebensweisheit oder: Drei weltabgewandte Frauen, Gemälde, 1926
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Ottilie W. Roederstein, "Lebensweisheit" oder: "Drei weltabgewandte Frauen" (Jughenn 1926-14; Rök 1332). Für das Gemälde stand Roedersteins Freundin und Hofheimer Nachbarin Emma Kopp Modell.
Ottilie W. Roederstein, Emma Kopp, Zeichnung, um 1928
Reproduktionsfotografie einer Zeichnung von Ottilie W. Roederstein, "Emma Kopp", um 1928 (Jughenn um 1928-17; Rök 1411)
Ottilie W. Roederstein, Emma Kopp, Zeichnung, um 1928
Reproduktionsfotografie einer Zeichnung von Ottilie W. Roederstein, "Emma Kopp", um 1928 (Jughenn um 1928-16; Rök 1410)
Ottilie W. Roederstein, Emma Kopp, Zeichnung, um 1930
Reproduktionsfotografie einer Zeichnung von Ottilie W. Roederstein, "Emma Kopp", um 1930 (Jughenn um 1930-41; Rök 1520)
Ottilie W. Roederstein, Emma Kopp, Zeichnung, um 1930
Reproduktionsfotografie einer Zeichnung von Ottilie W. Roederstein, "Emma Kopp", um 1930 (Jughenn um 1930-40; Rök 1490)
Brief (Transkript) von Emma Kopp an Hermann Jughenn, 8. August 1930
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Emma Kopp, Hofheim am Taunus, an Hermann Jughenn, 8. August 1930. Kopp informiert Jughenn, dass Bundesrat Heinrich Häberlin abgereist sei und Roederstein dessen Bildnis beendet habe (vermutlich: Ottilie W. Roederstein, "Bundesrat Häberlin", Gemälde, 1930). Anschrift von Emma Kopp: Deschweg 4, Hofheim am Taunus.
Jeanne Smith, Emma Kopp, Phoebe Donken und Ottilie W. Roederstein
Gruppenfotografie von Jeanne Smith (1. von links), Emma Kopp (2. von links), Phoebe Donken (3. von links) und Ottilie W. Roederstein (1. von rechts) sowie zwei nicht identifizierte Personen
Ottilie W. Roederstein, Jeanne Smith, Emma Kopp und Phoebe Donken
Gruppenfotografie von Ottilie W. Roederstein, Jeanne Smith, Emma Kopp und Phoebe Donken (von links nach rechts) mit einem Hund auf einer Gartenterasse sitzend, Hofheim am Taunus
Ottilie W. Roederstein, Jeanne Smith, Emma Kopp und Phoebe Donken
Gruppenfotografie von Ottilie W. Roederstein, Jeanne Smith, Emma Kopp und Phoebe Donken (von links nach rechts) mit einem Hund auf einer Gartenterasse sitzend, Hofheim am Taunus