Suche
21 Archivalien
Visitenkarte von Lucy Lee Robbins mit Zeitungsausschnitt aus dem Figaro (?), 1. Mai 1884
Visitenkarte von Lucy Lee Robbins mit Zeitungsausschnitt eines Beitrags von Albert Wolff aus dem Figaro (?), 1. Mai 1884: "Un très bon portrait de Mlle Roeder-[stein], une Suissesse. Voilà que les fe[mme]s se mettent à peindre comme l[es] [hom]mes", wohl zum Salon des Artistes français 1884.
Emilie Hüni, Die Schweizer Künstler im "Salon" und auf der Weltausstellung, Ausstellungsrezension, in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage zu Nr. 258, 15. September 1889
Emilie Hüni, "Die Schweizer Künstler im 'Salon' und auf der Weltausstellung", in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage zu Nr. 258, 15. September 1889: Rezension der Werke Schweizer Künstlerinnen und Künstler auf die Ausstellungen im Salon des Artistes français von 1889 und auf der Pariser Weltausstellung von 1889; Clipping aus dem "Album Memorial".
Fedor Mamroth, Kleines Feuilleton: Frankfurter Kunstverein, Ausstellungsrezension, in: Frankfurter Zeitung, 27. November 1891
Fedor Mamroth, "Kleines Feuilleton: Frankfurter Kunstverein", Rezension der Roederstein-Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, November 1891, in: Frankfurter Zeitung, 27. November 1891; Clipping aus dem "Album Memorial".
A. F., Kunstchronik. Die Ausstellung einheimischer Künstler im Künstlerhaus, Teil III, Ausstellungsrezension (Ausschnitt), in: Neue Zürcher Zeitung (?), 1. Januar 1898
A. F. (unidentifiziert), "Kunstchronik. Die Ausstellung einheimischer Künstler im Künstlerhaus, Teil III. (Schluß)", in: Neue Zürcher Zeitung (?), 1. Januar 1898: Rezension (Ausschnitt) zu den Werken Ottilie W. Roedersteins in der Ständige Ausstellung moderner Kunstwerke im Künstlerhaus Zürich 1897 (Weihnachtsausstellung Zürcher Künstler); Clipping aus dem "Album Memorial".
Rezension (Ausschnitt) der Ausstellung Schweizer Kunst auf der Pariser Weltausstellung 1900, in: Allgemeine Schweizer Zeitung, Basel, Nr. 28, 15. Juli 1900
Zeitungsausschnitt der Rezension zur Ausstellung Schweizer Kunst auf der Pariser Weltausstellung 1900, Allgemeine Schweizer Zeitung, Basel, Nr. 28, 15. Juli 1900; Clipping aus dem "Album Memorial".
Zweite Jahresausstellung des Frankfurt-Cronberger Künstlerbundes, Ausstellungsrezension, in: General-Anzeiger der Stadt Frankfurt am Main (?), 7. Januar 1908
"Zweiten Jahresausstellung des Frankfurt-Cronberger Künstlerbundes", Rezension der Ausstellung des Frankfurt-Cronberger-Künstler-Bundes im Frankfurter Kunstverein, in: General-Anzeiger der Stadt Frankfurt am Main (?), 7. Januar 1908; Clipping aus dem "Album Memorial".
Kunst in Zürich. Die neue Serie im Kunsthaus, Ausstellungsrezension, in: Neue Zürcher Zeitung, Januar 1925
"Kunst in Zürich. Die neue Serie im Kunsthaus", Rezension der Ausstellung im Kunsthaus Zürich, in: Neue Zürcher Zeitung, Januar 1925; Clipping aus dem "Album Memorial".
Mathilde Battenberg, Zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein, in: Aus dem Reich der Frau, 4. Beiblatt der Frankfurter Nachrichten, 21. April 1929
Zeitungsartikel von Mathilde Battenberg, "Zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein", in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 110, 21. April 1929
Gabriele von Wartensleben, Ottilie W. Roederstein zu ihrem 70. Geburtstag, in: An der Wende. Zeitschrift für weibliche Bildung und Kultur, 3. Jg., H. 3, März 1929
Beitrag von Gabriele von Wartensleben, "Ottilie W. Roederstein zu ihrem 70. Geburtstag", in: An der Wende. Zeitschrift für weibliche Bildung und Kultur, 3. Jg., H. 3, März 1929, S. 64-67
Else Luthmer, Ottilie W. Roederstein zu ihrem 70. Geburtstag, Frankfurter Zeitung, 21. April 1929
Zeitungsartikel von Else Luthmer, "Ottilie W. Roederstein, zu ihrem 70. Geburtstag", in: Frankfurter Zeitung, 21. April 1929
Inland Nachrichten, in: Korrespondenz Frauenpresse, Nummer 32, Jahrgang 1929, 22. April 1929, mit einem Beitrag von Julia Virginia Laengsdorff zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein
"Inland-Nachrichten", in: Korrespondenz Frauenpresse, Nummer 32, Jahrgang 1929, Berlin-Steglitz, 22. April 1929. Mit einem Beitrag von Julia Virginia Laengsdorff, "Die Seniorin der Deutschen Malkunst", zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein. Bespricht die Jubiläums-Ausstellung Roedersteins im Frankfurter Kunstverein und die darin ausgestellten Gemälde.
Brief von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 21. Juli 1929
Brief von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 21. Juli 1929. Bespricht Publikation von Laengsdorffs Text über Roederstein; es geht um die Sendung eines Bildes Roedersteins für die Reproduktion als Buntdruck. Sie gratuliere Laengsdorff für das Lob, das sie von Westermanns Monatsschriften für ihren Beitrag erhielt (Julia Virginia Laengsdorff, "Die Roederstein", in: Westermanns Monatshefte, 74. Jg., Heft 877, 1929, S. 101-108).
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 21. Juli 1929
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 21. Juli 1929. Bespricht Publikation von Laengsdorffs Text über Roederstein; es geht um die Sendung eines Bildes Roedersteins für die Reproduktion als Buntdruck. Sie gratuliere Laengsdorff für das Lob, das sie von Westermanns Monatsschriften für ihren Beitrag erhielt (Julia Virginia Laengsdorff, "Die Roederstein", in: Westermanns Monatshefte, 74. Jg., Heft 877, 1929, S. 101-108).
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 26. Februar 1929
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 26. Februar 1929. Bespricht die Veröffentlichung im Verlag Braun in Karlsruhe (Julia Virginia Laengsdorff, "Die Roederstein", in: Westermanns Monatshefte, 74. Jg., Heft 877, 1929) und der Abbildung auf dem Titelblatt; Roederstein erwähnt ihr "Fannelybild" (Ottilie W. Roederstein, "Fanneli Simmler", Gemälde, 1924): es sei kein "Schwyzer Meiteli" (schweizer Mädchen), sondern ein Mädchen aus Zürich. Roederstein möchte keine Blumenbilder auf dem Titelblatt, da sie nicht ausschließlich Blumenmalerin sei; auch habe sie kein Interesse an einem Erwachsenenporträt. Laengsdorff habe ihr einen Artikel über Goya versprochen, aber nicht geschickt; Roederstein schickt zwei Artikel über "Belavois" und "Auf dem grünen Hügel" zurück, die Elisabeth H. Winterhalter sehr gefallen hätten; erwähnt die Zusendung eines Frauenkalenders. Roederstein würde wenig arbeiten, Frau Andreae sei leicht krank, das Bild von Hanna Bekker vom Rath sei fertig (wohl: Ottilie W. Roederstein, Hanna Bekker vom Rath mit rotem Hut und Pelzmantel, Gemälde, 1929).
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 14. Juli 1930
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 14. Juli 1930. Roederstein habe viel Arbeit und viel Besuch im Atelier. Sie erwähnt, dass sie Laengsdorffs Adresse an "Frau Metzler" (unidentifiziert) gegeben habe, dir mit ihr sprechen wolle. Sie sei von Laengsdorffs Publikationen zu Roederstien und zu schaffenden Frauen begeistert.
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 22. August 1933
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, Hofgut Tremhof, 22. August 1933. Roederstein habe in den Frankfurter Nachrichten einen Artikel Laengsdorffs über sie gelesen (Julia Virginia Laengsdorff, "Auf lichter Höh bei Ottilie Roederstein", in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 230, 20. August 1933); sie sei überrascht, dass Laengsdorff der Öffentlichkeit über ihr Privatleben in Hofheim am Taunus so detailliert berichtet habe; sie sei in Frankfurt mehrfach auf Laengsdorff Bericht angesprochen worden und sei überrascht, wie "kritisch diese Urteile lauteten".
Brief (Transkript) von Julia Virginia Laengsdorff an Ottilie W. Roederstein, 24. August 1933
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Julia Virginia Laengsdorff, [Tremhof], an Ottilie W. Roederstein, 24. August 1933. Laengsdorff bereut, dass sie in ihrem Beitrag zu Roederstein (Julia Virginia Laengsdorff, "Auf lichter Höh bei Ottilie Roederstein", in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 230, 20. August 1933) mit ihrer Schilderung der Eindrücke in Hofheim am Taunus "nicht ganz [Roedersteins] Geschmack oder Empfinden entsprochen" habe. Helli Knoll, die Leiterin der Schriftenreihe "Das Reich der Frau" bei den Frankfurter Nachrichten, habe den Beitrag als "gemeinsame Roederstein-Würdigung" herausgegeben. Die Publikation sei auch als Überraschung gedacht gewesen, wie damals ihr Beitrag in Westermanns Monatsheften (Julia Virginia Laengsdorff, "Die Roederstein", in: Westermanns Monatshefte, 74. Jg., Heft 877, 1929, S. 101-108). Laengsdorff genieße die Abgeschiedenheit [in Tremhof] und vergleiche sie mit Roedersteins Leben "am Hofheimer Waldesrande". Ihre Rückkehr nach Frankfurt am Main sei für den 7./8. September geplant.
Julia Virginia Laengsdorff, Ottilie Wilhelmine Roederstein zum 75. Geburtstag, in: Aus dem Reich der Frau, 4. Beiblatt der Frankfurter Nachrichten, 22. April 1934
Julia Virginia Laengsdorff, "Ottilie Wilhelmine Roederstein zum 75. Geburtstag", Zeitungsartikel, in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 110, 22. April 1934; Zeitungsartikel aus dem "Album Memorial".
Julia Virginia Laengsdorff, Roederstein-Ausstellung in der Gedok, 2. Beiblatt der Frankfurter Nachrichten, Nr. 106, 18. April 1934
Zeitungsartikel von Julia Virginia Laengsdorff, "Roederstein-Ausstellung in der Gedok", Frankfurter Nachrichten, Nr. 106, 18. April 1934: Rezension der Roederstein-Ausstellung im Lokal der GEDOK Frankfurt, Wiesenau 1, anlässlich ihres 75. Geburtstages.
Briefe (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Arno Becker und Julia Virginia Laengsdorff, 15. Februar 1936 und 2. März 1936
Maschinengeschriebenes Transkript von zwei Briefen von Ottilie W. Roederstein. Brief von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Arno Becker, 15. Februar 1936. Roederstein, von einer Reise zurückgekehrt, schreibt, sie habe zur ihrer großen Freude erfahren, dass es Arno Becker besser gehe und sie hoffe, er könne bald wieder nach Hofheim kommen. Brief von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 2. März 1936. Roederstein habe sich über Laengsdorffs Besuch in ihrem Atelier gefreut und bittet sie, falls sie "nach Spiez schreibe", das "Hitlerbild" (unidentifiziert) nicht zu erwähnen. Die "Spiezer" hätten Roedersteins Selbstporträt (unidentifiziert) gesehen; erwähnt Porträts und Blumenbilder von "JW" (Joan Whitehead). Roederstein habe mit Freude Laengsdorffs neuesten Artikel in der Zeitung gelesen.
42 Bände zusammengestellt über: Hofheimer Malerin - O.W. Roederstein und ihr Archivar Jughenn, Frankfurter Neue Presse, Nr. 303, 30. Dezember 1955
"42 Bände zusammengestellt über: Hofheimer Malerin - O. W. Roederstein und ihr Archivar Jughenn", Zeitungsausschnitt, in: Frankfurter Neue Presse, 30. Dezember 1955, Nr. 303; Zeitungsartikel aus dem "Album Memorial".