Suche
16 Archivalien
Fotoalbum: Studienzeit!, Seite 13
Fotoalbum "Studienzeit!": Seite 13
Fotoalbum: Studienzeit!, Seite 12
Fotoalbum "Studienzeit!": Seite 12
Fotoalbum: Studienzeit!, Seite 11
Fotoalbum "Studienzeit!": Seite 11
Fotoalbum: Studienzeit!
Fotoalbum aus Ottilie W. Roedersteins und Elisabeth H. Winterhalters Studienzeit. Album mit schwarz-grauem Ledereinband und Prägung in Silber, 74 eingeklebte Fotografien (ca. 1880 bis ca. 1891) und 5 lose Fotografien (bis 1929).
Stadtansicht von Bern
Stadtansicht von Bern, Postkarte aus dem Fotoalbum "Studienzeit!".
Berglandschaft, Kandersteg
Berglandschaft in Kandersteg, Schweiz, Fotografie aus dem Fotoalbum "Studienzeit".
Berglandschaft, Kandersteg
Berglandschaft mit Hotel Victoria in Kandersteg, Schweiz, Fotografie aus dem Fotoalbum "Studienzeit".
Brief von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 20. Juli 1903
Brief von Anny Stebler-Hopf, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, 20. Juli 1903. Stebler-Hopf erwähnt Roedersteins Aufenthalt in den Bergen an der Schyniger Platte (Berner Oberland) mit Dr. Martha Sommer; ebenso eine Fahrt zum Thuner See; nun sei Roederstein in Muri (Aargau). Hopf erwähnt Th. Monod (Théodore Monod?) und Luc-Olivier Merson; von Merson würde sie gerne ihre Arbeiten korrigieren lassen, doch erst, wenn sie selbst damit zufrieden sei; schildert ihre eigene Kunstauffassung und ihren Anspruch an sich selbst; erwähnt ihre Einschränkung wegen Augenkrankheit und Arbeit an einem Landschaftsgemälde; am 28. Juli reise sie nach Piora.
Brief (Transkript) von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 20. Juli 1903
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anny Stebler-Hopf, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, 20. Juli 1903. Stebler-Hopf erwähnt Roedersteins Aufenthalt in den Bergen an der Schyniger Platte (Berner Oberland) mit Dr. Martha Sommer; ebenso eine Fahrt zum Thuner See; nun sei Roederstein in Muri (Aargau). Hopf erwähnt Th. Monod (Théodore Monod?) und Luc-Olivier Merson; von Merson würde sie gerne ihre Arbeiten korrigieren lassen, doch erst, wenn sie selbst damit zufrieden sei; schildert ihre eigene Kunstauffassung und ihren Anspruch an sich selbst; erwähnt ihre Einschränkung wegen Augenkrankheit und Arbeit an einem Landschaftsgemälde; am 28. Juli reise sie nach Piora.
Ottilie W. Roederstein mit einer unbekannten Person an der Staffelei
Fotografie von Ottilie W. Roederstein bei Professor Dr. Georg Sidler, Bern (?), mit Palette und Pinseln an der Staffelei vor ihrem Gemälde "Junge Dame", um 1904; hinter ihr eine unidentifizierte Person; lose Fotografie aus dem Fotoalbum "Studienzeit!".
Postkarte von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 2. August 1905
Postkarte von Anny Stebler-Hopf, Kandersteg, an Ottilie W. Roederstein, Muri bei Bern, 2. August 1905. Stebler-Hopf bereue, Roederstein ("Döggeli") bei ihrer Abreise aus Zürich nicht zum Bahnhof begleitet zu haben; sie beabsichtige am 14. August nach Zürich zurückzukehren und hoffe Roederstein bei ihrer Rückreise zu sehen; sie sei 8 Tage in Kandersteg (Berner Oberland) und danach 8 Tage in Wengen (Berner Oberland). Abbildung auf der Postkarte: Fotografie von Ruderern auf dem Oeschinensee.
Postkarte (Transkript) von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 2. August 1905
Maschinengeschriebenes Transkript einer Postkarte von Anny Stebler-Hopf, Kandersteg, an Ottilie W. Roederstein, Muri bei Bern, 2. August 1905. Stebler-Hopf bereue, Roederstein ("Döggeli") bei ihrer Abreise aus Zürich nicht zum Bahnhof begleitet zu haben; sie beabsichtige am 14. August nach Zürich zurückzukehren und hoffe Roederstein bei ihrer Rückreise zu sehen; sie sei 8 Tage in Kandersteg (Berner Oberland) und danach 8 Tage in Wengen (Berner Oberland).
Brief von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, um 1906 (?)
Brief von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, undatiert. Hermann Jughenn datiert den Brief um 1906. Erwähnt Besuch Roedersteins (genannt "Döggeli") am Tag zuvor; Stebler-Hopf schicke Roederstein die Anmeldeformulare für die "Nat. Ausstellung" in Lausanne ins Hotel Bellevue nach Bern nach; fristgerechte Einreichung der Anmeldung bis 30. Juni; Einsendung der Bilder zwischen 10. und 20. Juli; Stebler-Hopf erkundigt sich nach Weiterreise Roedersteins und nach deren Treffen mit "Fräulein Dr. Sommer" (Martha Sommer); sie erwähnt Reisepläne von Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter nach Chandolin (Val d'Anniviers), sie selbst sei zwei Mal in Saint-Luc gewesen.
Brief (Transkript) von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, um 1906 (?)
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, undatiert. Hermann Jughenn datiert den Brief um 1906. Erwähnt Besuch Roedersteins ("Döggeli") am Tag zuvor; Stebler-Hopf schicke Roederstein die Anmeldeformulare für die "Nat. Ausstellung" in Lausanne ins Hotel Bellevue nach Bern nach; fristgerechte Einreichung der Anmeldung bis 30. Juni; Einsendung der Bilder zwischen 10. und 20. Juli; Stebler-Hopf erkundigt sich nach Weiterreise Roedersteins und nach deren Treffen mit "Fräulein Dr. Sommer" (Martha Sommer); sie erwähnt Reisepläne von Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter nach Chandolin (Val d'Anniviers), sie selbst sei zwei Mal in Saint-Luc gewesen.
Postkarte (Transkript) von Cuno und Anna Amiet an Ottilie W. Roederstein, 1. Januar 1909
Maschinengeschriebenes Transkript einer Postkarte von Cuno und Anna Amiet, Rietwil bei Bern, an Ottilie W. Roederstein, Frankfurt am Main, 1. Januar 1909. Wünsche für das Neujahr.
Postkarte von Cuno und Anna Amiet an Ottilie W. Roederstein, 1. Januar 1909
Postkarte von Cuno und Anna Amiet, Rietwil bei Bern, an Ottilie W. Roederstein, Frankfurt am Main, 1. Januar 1909. Wünsche für das Neujahr. Abbildung auf der Postkarte: Zeichnung des Hauses Amiet in Oschwand. Die Postkarte ist an Roedersteins Atelier im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 10 adressiert.