Suche
4 Archivalien
Brief (Transkript) von Josef Kowarzik an Ottilie W. Roederstein, 8. Mai 1908
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Josef und Pauline Kowarzik, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 8. Mai 1908. Joseph Kowarzik bedankt sich für die schöne Zeit bei Roederstein und ihrem Kreis in Paris. Erwähnt Zahlung von 400 Mark für Roedersteins Vermittlung eines Gemäldes von Eugène Zak, "Bärtiger Mann", 1908 (heute Städel Museum). Pauline Kowarzik fügt Grüße hinzu, erwähnt insbesondere Roedersteins Atelier und die dortige Werke. Anschrift von Josef und Pauline Kowarzik: Westl. Fürstenbergerstraße 233, Frankfurt am Main.
Postkarte von Maria Waser an Ottilie W. Roederstein, 8. Juni 1937
Postkarte von Maria Waser an Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, 8. Juni 1937. Waser kündigt an, sie werde am 16. Juni in Frankfurt ankommen, um Roederstein in Hofheim am Taunus zu besuchen. Abbildung auf der Postkarte: Schloss Grüningen, Fotografie.
Brief von Maria Waser an Ottilie W. Roederstein, 24. Januar 1937
Brief von Maria Waser, Zollikon, an Ottilie W. Roederstein, 24. Januar 1937. Bespricht Roedersteins gesundheitlichen Zustand; auch Waser sei krank gewesen; sie dürfe noch nicht reisen, hoffe aber im Frühling, Roederstein besuchen zu können. Erwähnt ein Bildnis, das ihr Sohn gemalt habe.
Besucherbuch des Ateliers von Ottilie W. Roederstein in Hofheim am Taunus
Posthumes Besucherbuch des Ateliers von Ottilie W. Roederstein in Hofheim am Taunus, Einband aus Marmorpapier. Nach dem Tod Roedersteins richten Hermann Jughenn und Elisabeth H. Winterhalter zwischen 1938-1944 eine Gedenkstätte für die Künstlerin im ehemaligen Hofheimer Atelier ein. Unter den Besuchern und Besucherinnen sind treue Freundinnen und Freunde sowie prominenten Persönlichkeiten, unter anderem (Auswahl): Emy Schmidt-Rottluff, Karl Schmidt-Rottluff, Carl Hagemann, Erna Schilling (Kirchner), Ernst Holzinger, Inez Bally, Lucie Rohmer-Heilscher, Maximiliane vom Rath, Oppermann, Meta Gadesmann, Gerty van Dyck, Tilly Edinger, Moor, Wilhelm Rosenstein, Julia Virginia Laengsdorff, Frieda Blanca von Joeden, Ida Kerkovius, Paula Klotz, Lina von Schauroth, Bertha Voigtländer-Hildebrand. 1944 wird die Gedenkstätte aufgehoben. Hermann Jughenn führt das Besucherbuch bis 1966 weiter.