Suche
6 Archivalien
Brief von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 5. Mai 1897
Brief von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 5. Mai 1897. Anna Edinger ("Aennes") bedankt sich bei Roederstein ("Tilly") für ein Bild von Ottilie W. Roederstein, das ihr Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter schenkten (unidentifiziert). Edinger sei vor kurzem in ein neues Haus gezogen; erwähnt Sorge Roedersteins um Ida Gerhardi. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Brief (Transkript) von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 5. Mai 1897
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 5. Mai 1897. Anna Edinger ("Aennes") bedankt sich bei Roederstein ("Tilly") für ein Bild von Ottilie W. Roederstein, das ihr Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter schenkten (unidentifiziert). Edinger sei vor kurzem in ein neues Haus gezogen; erwähnt Sorge Roedersteins um Ida Gerhardi. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Brief von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, 7. Oktober 1917
Brief von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, Hofheim am Taunus, 7. Oktober 1917. Edinger ("Aennes") erwähnt eine nicht näher identifizierte „Geschichte von Tilly und Bildern“. Umschlag mit Anschrift von Elisabeth H. Winterhalter: Deschweg 2, Hofheim am Taunus.
Brief (Transkript) von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, 7. Oktober 1917
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, Hofheim am Taunus, 7. Oktober 1917. Edinger ("Aennes") erwähnt eine nicht näher identifizierte „Geschichte von Tilly und Bildern“.
Ottilie W. Roederstein
Fotografie von Ottilie W. Roederstein auf einem Stuhl sitzend mit einem Bildrahmen in den Händen
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 17. Juli 1933
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 17. Juli 1933. Roederstein habe Laengsdorff und ihrem Mann die Fotografie ihres Bildes geschickt. Erwähnt werden zudem die folgenden nicht identifizierten Personen: "Frau V.", "Frau G.", "Frau Lüngen", "Frau Dr R".