Suche
304 Archivalien
Susanne von Nathusius, Ottilie W. Roederstein, Gemälde, um 1880
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Susanne von Nathusius, "Ottilie W. Roederstein", um 1880
Ottilie W. Roederstein mit Pinsel und Palette
Porträt von Ottilie W. Roederstein mit Pinsel und Palette, Fotografie von Carl Seegert, Berlin
Ottilie W. Roederstein als Schiller
Fotografie von Ottilie W. Roederstein als Schiller verkleidet
Künstlerinnenfest im Damenatelier Karl Gussows, Berlin
Fotografie eines Künstlerinnenfests im Damenatelier Karl Gussows, Berlin, Januar 1882, Fotografie von Carl Seegert, Berlin (Abzug). Zeigt u.a. Anny Stebler-Hopf (3. von links, vorne sitzend), Ottilie W. Roederstein als Schiller verkleidet (Mitte, stehend), Helene Menshausen (3. von rechts, rechts von Roederstein) und vermutlich Hildegard Lehnert als Mann verkleidet (2. von links)
Professor Heinrich Hasselhorst mit seinen Schülern im Städel im Sommer 1888
Fotografie von Professor Heinrich Hasselhorst (links, neben der Staffelei stehend) mit seinen Schülern in der Kunstschule des Städelschen Kunstinstituts, Sommer 1888
Ottilie W. Roederstein, Bonjour, Gemälde, 1890
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Ottilie W. Roederstein, "Bonjour", 1890 (Jughenn 1890-8; Rök 143), auf der 2. Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen, Glaspalast München, 1890.
Wohnhaus von Ottilie W. Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter in der Bleichstraße 60, Frankfurt am Main
Fotografie des Wohnhauses Bleichstraße 60, Frankfurt am Main, das Ottilie W. Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter von 1891 bis 1899 bewohnten (3. Stockwerk).
Fedor Mamroth, Kleines Feuilleton: Frankfurter Kunstverein, Ausstellungsrezension, in: Frankfurter Zeitung, 27. November 1891
Fedor Mamroth, "Kleines Feuilleton: Frankfurter Kunstverein", Rezension der Roederstein-Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, November 1891, in: Frankfurter Zeitung, 27. November 1891; Clipping aus dem "Album Memorial".
Schülerinnen des Damenateliers von Marie Bertuch und Ottilie W. Roederstein in der Hochstraße, Frankfurt am Main
Fotografie der Schülerinnen des Damenateliers von Marie Bertuch und Ottilie W. Roederstein in der Hochstraße, Frankfurt am Main; von links nach rechts: Frieda Blanca von Joeden, Pauline von Guaita (verheiratete Kowarzik, mit Palette), Else von Guaita (verheiratete Lampe), Emma Kopp und ein unbekanntes männliches Modell.
Schülerinnen des privaten Damenateliers von Ottilie W. Roederstein und Marie Bertuch, Hochstraße 40, Frankfurt am Main
Fotografie der Schülerinnen des privaten Damenateliers von Ottilie W. Roederstein und Marie Bertuch in der Hochstraße 40, Frankfurt am Main, um 1891/1892
Schülerinnen des privaten Damenateliers von Ottilie W. Roederstein und Marie Bertuch, Frankfurt am Main
Fotografie der Schülerinnen des privaten Damenateliers von Ottilie W. Roederstein und Marie Bertuch in der Hochstraße 40, Frankfurt am Main, um 1891/1892
Roederstein-Ausstellung in der Kunsthandlung J. P. Schneider am Rossmarkt, Frankfurt am Main
Fotografie der Roederstein-Ausstellung in der Kunsthandlung J. P. Schneider am Rossmarkt 23, Frankfurt am Main, November 1897
Ottilie W. Roederstein
Porträt von Ottilie W. Roederstein, Fotografie Erwin Hanfstaengel, Frankfurt am Main
Ottilie W. Roederstein in ihrem Atelier im Städelschen Kunstinstitut
Fotografie von Ottilie W. Roederstein mit Hund in ihrem Atelier im Städelschen Kunstinstitut. Hinter ihr ein Junge als Modell und sein Porträt auf eine Staffelei ("Knabenkopf mit Mütze", Gemälde, 1892). Rechts das Gemälde "Der Gymnasiast", 1894.
Ottilie W. Roederstein
Ottilie W. Roederstein, Porträtfotografie von Carl Böttcher, Atelier Bamberger
Hildegard Lehnert, Elise Hedinger und zwei Unbekannte am Frühstückstisch in einem Hotelgarten in Wahren (Leipzig)
Fotografie von Hildegard Lehnert, Elise Hedinger und zwei unidentifizierten Frauen am Frühstückstisch in einem Hotelgarten in Wahren (Leipzig) am 8. Mai 1895. Von links nach rechts: Hildegard Lehnert, "Leboeuf" (unidentifiziert), Elise Hedinger und "Baudouin" (unidentifiziert)
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Fotografie von Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülerin im Städelschen Kunstinstitut; zu sehen sind: Paula Klotz (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Frieda Blanca von Joeden (3. von links), Emma Kopp (4. von links), Ottilie W. Roederstein (5. von links), Ugi Battenberg (hinten in der Mitte), Julia Virginia Laengsdorff (vorne rechts sitzend).
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main; zu sehen sind: Emma Kopp (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Ottilie W. Roederstein (4. von links), Frieda Blanca von Joeden (5. von links), Ugi Battenberg (hinter der Säule), Julia Virginia Laengsdorff (vor der Säule)
Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülern im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main
Fotografie von Ottilie W. Roederstein mit ihren Schülerinnen und Schülerin im Städelschen Kunstinstitut; zu sehen sind: Paula Klotz (1. von links), Mathilde Battenberg (2. von links), Frieda Blanca von Joeden (3. von links), Emma Kopp (4. von links), Ottilie W. Roederstein (5. von links), Ugi Battenberg (hinten in der Mitte), Julia Virginia Laengsdorff (1. von rechts).
Hochzeit von Else von Guaita und Walther Lampe
Fotografie von Pauline Kowarzik, Else von Guaita, Walther Lampe und einer unidentifizierten Person (Mutter von Walther Lampe?) (von links nach rechts) bei der Hochzeit von Else von Guaita und Walther Lampe am 27. Juli 1896 in Konstanz.
Helene von Bethmann mit ihrem Sohn Albrecht von Bethmann vor dessen Porträt
Fotografie von Helene von Bethmann und ihrem Sohn Albrecht von Bethmann vor Ottilie W. Roedersteins "Bildnis Albrecht von Bethmann".
Ottilie W. Roederstein in ihrem Atelier im Städelschen Kunstinstitut
Ottilie W. Roederstein an der Staffelei in ihrem Atelier im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 10, Frankfurt am Main; ein Junge (nicht identifiziert) steht Modell; im Vordergrund ihr Hund
Roederstein-Ausstellung in der Kunsthandlung J. P. Schneider am Rossmarkt, Frankfurt am Main
Fotografie der Roederstein-Ausstellung in der Kunsthandlung J. P. Schneider am Rossmarkt 23, Frankfurt am Main, November 1897
Brief von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897
Brief von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897. Edinger habe bereits eine Karte nach Amsterdam und Den Haag geschrieben und habe nichts Neues zu berichten. Sie warte auf Nachricht von Winterhalter und Ottilie W. Roederstein über eventuelle Adressänderungen während ihrer Urlaubsreisen. Erwähnt einen Besuch von ihrem Sohn Fritz; ihre Tochter Dora habe Malstunden im Garten erhalten; "Herr Kruse" (unidentifiziert) sei abgereist; Erwähnung von "Helene S" (unidentifiziert). Edinger werde nach Königstein fahren; sie grüßt Roederstein, Marie Hildebrand und Emma Kopp. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.