Suche
41 Archivalien
Emilie Hüni, Die Schweizer Künstler im "Salon" und auf der Weltausstellung, Ausstellungsrezension, in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage zu Nr. 258, 15. September 1889
Emilie Hüni, "Die Schweizer Künstler im 'Salon' und auf der Weltausstellung", in: Neue Zürcher Zeitung, Beilage zu Nr. 258, 15. September 1889: Rezension der Werke Schweizer Künstlerinnen und Künstler auf die Ausstellungen im Salon des Artistes français von 1889 und auf der Pariser Weltausstellung von 1889; Clipping aus dem "Album Memorial".
Brief von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 21. März 1899
Brief von Anna Edinger, Ortenberg, an Ottilie W. Roederstein, 21. März 1899. Edinger habe eine weibliche Figur des Bildhauers Erwin Kurz bei "Andreas" (Kunsthandlung J.P. Schneider) gesehen und möchte sie als Geburtstagsgeschenk für ihren Mann Ludwig Edinger kaufen. Es soll eine Überraschung werden. Roederstein solle wegen der Ausstellung ihrer Bilder nicht "zur Trauerweide" werden, Frankfurt halle schon wieder von ihrem "Ruhme" und in Paris werde ihr Erfolg "noch größer als voriges Jahr".
Brief (Transkript) von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 21. März 1899
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anna Edinger, Ortenberg, an Ottilie W. Roederstein, 21. März 1899. Edinger habe eine weibliche Figur des Bildhauers Erwin Kurz bei "Andreas" (Kunsthandlung J.P. Schneider) gesehen und möchte sie als Geburtstagsgeschenk für ihren Mann Ludwig Edinger kaufen. Es soll eine Überraschung werden. Roederstein solle wegen der Ausstellung ihrer Bilder nicht "zur Trauerweide" werden, Frankfurt halle schon wieder von ihrem "Ruhme" und in Paris werde ihr Erfolg "noch größer als voriges Jahr".
Zweite Jahresausstellung des Frankfurt-Cronberger Künstlerbundes, Ausstellungsrezension, in: General-Anzeiger der Stadt Frankfurt am Main (?), 7. Januar 1908
"Zweiten Jahresausstellung des Frankfurt-Cronberger Künstlerbundes", Rezension der Ausstellung des Frankfurt-Cronberger-Künstler-Bundes im Frankfurter Kunstverein, in: General-Anzeiger der Stadt Frankfurt am Main (?), 7. Januar 1908; Clipping aus dem "Album Memorial".
Brief von Wilhelm Uhde an Ottilie W. Roederstein, 9. November 1924
Brief von Wilhelm Uhde, Paris, an Ottilie W. Roederstein, 9. November 1924. Er bedankt sich für den Geburtstagsgruß; Wenn er am Café du Dôme vorbeikomme und auf das damalige Atelier von Roederstein (Boulevard du Montparnasse 108) schaue, denke er immer an die "nette frohe Stunden", die er dort verlebte; er habe in Frankreich eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten und sei dort als Kunsthändler tätig und erfolgreich. Anschrift von Wilhelm Uhde: 14, rue Royer Collard, Paris.
Kunst in Zürich. Die neue Serie im Kunsthaus, Ausstellungsrezension, in: Neue Zürcher Zeitung, Januar 1925
"Kunst in Zürich. Die neue Serie im Kunsthaus", Rezension der Ausstellung im Kunsthaus Zürich, in: Neue Zürcher Zeitung, Januar 1925; Clipping aus dem "Album Memorial".
Brief von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1926
Brief von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1926. Roederstein ("Tilly") gratuliert Winterhalter ("Hans") zu ihrem Geburtstag; sie übergebe ihr einen "Check aus Holland" zu ihrer Verfügung.
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1926
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1926. Roederstein ("Tilly") gratuliert Winterhalter ("Hans") zu ihrem Geburtstag; sie übergebe ihr einen "Check aus Holland" zu ihrer Verfügung.
Briefe (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 21. und 23. Februar 1927
Maschinengeschriebenes Transkript von zwei Briefen von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff. Brief von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 21. Februar 1927. Roederstein erwähnt Besuch von Laengsdorff und ihrem Ehemann am vorigen Tag in ihrem Hofheimer Atelier. Sie bittet Laengsdorff, ihr dort gesehenes Porträt von "Frau von R" geheim zu halten, da es als Geburtstagüberraschung vorgesehen ist (vielleicht: Ottilie W. Roederstein, "Maximiliane vom Rath", Gemälde, 1927, ehemals Privatbesitz Maximiliane vom Rath, Jughenn 1927-5, Rök 1392). Brief von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 23. Februar 1927. Gestern sei Mathilde Battenberg bei Roederstein gewesen und man habe "viel" über Laengsdorff gesprochen; Laengsdorff solle in ihren Schriften über ihnen nicht die "anderen Colleginnen" vergessen, die noch mehr zu kämpfen hätten und es notwendiger hätten, ein "gutes Wort" von ihr zu bekommen.
Brief des Frankfurter Kunstvereins an Ottilie W. Roederstein, 20. September 1929
Brief des Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, 20. September 1929. Zum Anlass des hundertjährigen Jubiläumsfeier des Frankfurter Kunstvereins erhält Roederstein eine Jubiläums-Medaille des Vereins.
Mathilde Battenberg, Zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein, in: Aus dem Reich der Frau, 4. Beiblatt der Frankfurter Nachrichten, 21. April 1929
Zeitungsartikel von Mathilde Battenberg, "Zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein", in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 110, 21. April 1929
Gabriele von Wartensleben, Ottilie W. Roederstein zu ihrem 70. Geburtstag, in: An der Wende. Zeitschrift für weibliche Bildung und Kultur, 3. Jg., H. 3, März 1929
Beitrag von Gabriele von Wartensleben, "Ottilie W. Roederstein zu ihrem 70. Geburtstag", in: An der Wende. Zeitschrift für weibliche Bildung und Kultur, 3. Jg., H. 3, März 1929, S. 64-67
Telegramm von Emil Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 22. April 1929
Telegramm von Emil Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 22. April 1929, adressiert an der Hüttenstraße 60 in Zürich 6. Emil Stebler-Hopf gratuliert Ottilie W. Roederstein zu ihrem 70. Geburtstag.
Else Luthmer, Ottilie W. Roederstein zu ihrem 70. Geburtstag, Frankfurter Zeitung, 21. April 1929
Zeitungsartikel von Else Luthmer, "Ottilie W. Roederstein, zu ihrem 70. Geburtstag", in: Frankfurter Zeitung, 21. April 1929
Inland Nachrichten, in: Korrespondenz Frauenpresse, Nummer 32, Jahrgang 1929, 22. April 1929, mit einem Beitrag von Julia Virginia Laengsdorff zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein
"Inland-Nachrichten", in: Korrespondenz Frauenpresse, Nummer 32, Jahrgang 1929, Berlin-Steglitz, 22. April 1929. Mit einem Beitrag von Julia Virginia Laengsdorff, "Die Seniorin der Deutschen Malkunst", zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein. Bespricht die Jubiläums-Ausstellung Roedersteins im Frankfurter Kunstverein und die darin ausgestellten Gemälde.
Brief von Pauline Kowarzik an Ottilie W. Roederstein, 20. April 1929
Brief von Pauline Kowarzik an Ottilie W. Roederstein, 20. April 1929. Glückwünsche zum 70. Geburtstag Roedersteins; sie gratuliere Roederstein zu ihrer schönen Ausstellung (O.W. Roederstein. Zum 70. Geburtstage, Frankfurter Kunstverein) und sei beeindruckt, wie viel Roederstein in letzter Zeit gearbeitet habe. Sie selbst sei nicht wohl und habe nicht ins Haus Lichtenstein kommen können. Sie hoffe auf einen baldigen Besuch im Frühjahr, wenn es ihr besser gehe.
Brief von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 21. April 1929
Brief von Anna Edinger, Jugenheim, an Ottilie W. Roederstein, 21. April 1929. Glückwünsche zum 70. Geburtstag Roedersteins ("Tillychen"). Sie werde am Rundfunk Roedersteins "Ruhm verkünden hören". Anschrift von Anna Edinger: Haus Waldfrieden, Jugenheim.
Brief (Transkript) von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 21. April 1929
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anna Edinger, Jugenheim, an Ottilie W. Roederstein, 21. April 1929. Glückwünsche zum 70. Geburtstag Roedersteins ("Tillychen"). Sie werde am Rundfunk Roedersteins "Ruhm verkünden hören". Anschrift von Anna Edinger: Haus Waldfrieden, Jugenheim.
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 12. Mai 1929
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 12. Mai 1929. Dank für die Glückwünsche und Geschenke zu ihrem 70. Geburtstag. Erwähnt Geschenk einer Mappe mit 28 Kunstblättern ihrer "lieben Kolleginnen", darunter ein Blatt von Julia Virginia Laengsdorff. Sie habe ihre "Dankbesuche" im Städelschen Kunstinstitut begonnen, jedoch Laengsdorff verpasst. Verspricht einen baldigen Besuch.
Brief (Transkript) von Pauline Kowarzik an Ottilie W. Roederstein, 20. April 1929
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Pauline Kowarzik an Ottilie W. Roederstein, 20. April 1929. Glückwünsche zum 70. Geburtstag Roedersteins; sie gratuliere Roederstein zu ihrer schönen Ausstellung (O.W. Roederstein. Zum 70. Geburtstage, Frankfurter Kunstverein) und sei beeindruckt, wie viel Roederstein in letzter Zeit gearbeitet habe. Sie selbst sei nicht wohl und habe nicht ins Haus Lichtenstein kommen können. Sie hoffe auf einen baldigen Besuch im Frühjahr, wenn es ihr besser gehe.
Telegramm von Lala Gans (Clara Gans) an Ottilie W. Roederstein, 22. April 1929
Telegramm von Lala Gans (Clara Gans) an Ottilie W. Roederstein, Zürich, 22. April 1929. Wünsche zum 60. Geburtstag. Adressiert an Ottilie W. Roederstein, Hütterstraße 60, Zürich.
Brief (Transkript) von Julia Virginia Laengsdorff an Ottilie W. Roederstein, 24. August 1933
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Julia Virginia Laengsdorff, [Tremhof], an Ottilie W. Roederstein, 24. August 1933. Laengsdorff bereut, dass sie in ihrem Beitrag zu Roederstein (Julia Virginia Laengsdorff, "Auf lichter Höh bei Ottilie Roederstein", in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 230, 20. August 1933) mit ihrer Schilderung der Eindrücke in Hofheim am Taunus "nicht ganz [Roedersteins] Geschmack oder Empfinden entsprochen" habe. Helli Knoll, die Leiterin der Schriftenreihe "Das Reich der Frau" bei den Frankfurter Nachrichten, habe den Beitrag als "gemeinsame Roederstein-Würdigung" herausgegeben. Die Publikation sei auch als Überraschung gedacht gewesen, wie damals ihr Beitrag in Westermanns Monatsheften (Julia Virginia Laengsdorff, "Die Roederstein", in: Westermanns Monatshefte, 74. Jg., Heft 877, 1929, S. 101-108). Laengsdorff genieße die Abgeschiedenheit [in Tremhof] und vergleiche sie mit Roedersteins Leben "am Hofheimer Waldesrande". Ihre Rückkehr nach Frankfurt am Main sei für den 7./8. September geplant.
Julia Virginia Laengsdorff, Ottilie Wilhelmine Roederstein zum 75. Geburtstag, in: Aus dem Reich der Frau, 4. Beiblatt der Frankfurter Nachrichten, 22. April 1934
Julia Virginia Laengsdorff, "Ottilie Wilhelmine Roederstein zum 75. Geburtstag", Zeitungsartikel, in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 110, 22. April 1934; Zeitungsartikel aus dem "Album Memorial".
Brief von Georg Swarzenski an Ottilie W. Roederstein, 21. April 1934
Brief von Georg Swarzenski, Direktor des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 21. April 1934. Glückwunsch zum 75. Geburtstag; Georg Swarzenski bringt seine Bewunderung für die Künstlerin zum Ausdruck.