Suche
7 Archivalien
Brief von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 5. Mai 1897
Brief von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 5. Mai 1897. Anna Edinger ("Aennes") bedankt sich bei Roederstein ("Tilly") für ein Bild von Ottilie W. Roederstein, das ihr Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter schenkten (unidentifiziert). Edinger sei vor kurzem in ein neues Haus gezogen; erwähnt Sorge Roedersteins um Ida Gerhardi. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Brief (Transkript) von Anna Edinger an Ottilie W. Roederstein, 5. Mai 1897
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 5. Mai 1897. Anna Edinger ("Aennes") bedankt sich bei Roederstein ("Tilly") für ein Bild von Ottilie W. Roederstein, das ihr Roederstein und Elisabeth H. Winterhalter schenkten (unidentifiziert). Edinger sei vor kurzem in ein neues Haus gezogen; erwähnt Sorge Roedersteins um Ida Gerhardi. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 12. Mai 1929
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 12. Mai 1929. Dank für die Glückwünsche und Geschenke zu ihrem 70. Geburtstag. Erwähnt Geschenk einer Mappe mit 28 Kunstblättern ihrer "lieben Kolleginnen", darunter ein Blatt von Julia Virginia Laengsdorff. Sie habe ihre "Dankbesuche" im Städelschen Kunstinstitut begonnen, jedoch Laengsdorff verpasst. Verspricht einen baldigen Besuch.
Brief von Clara Stadelmann, Führerin der GEDOK Frankfurt, an Ottilie W. Roederstein, 4. Mai 1934
Brief von Clara Stadelmann, Führerin der GEDOK Frankfurt, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 4. Mai 1934. Übersendung einer Majolika von der Bildhauerin Lina Helene Cornill-Dechent, "Der Ara", zum 75. Geburtstag Roedersteins als Ehrenmitglied der GEDOK Frankfurt. Das Packet wurde von "Frau Rohmer" (Lucie Rohmer-Heilscher?) gebracht. Berichtet über die Roederstein-Feierstunde der GEDOK Frankfurt am 26. April 1934 und den Vortrag von Julia Virginia Laengsdorff; übersendet die Unterschriften der Anwesenden. Anschrift der GEDOK Frankfurt: Wiesenau 1, Frankfurt am Main.
Brief (Transkript) von Clara Stadelmann, Führerin der GEDOK Frankfurt, an Ottilie W. Roederstein, 4. Mai 1934
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Clara Stadelmann, Führerin der GEDOK Frankfurt, Frankfurt am Main, an Ottilie W. Roederstein, 4. Mai 1934. Übersendung einer Majolika von der Bildhauerin Lina Helene Cornill-Dechent, "Der Ara", zum 75. Geburtstag Roedersteins als Ehrenmitglied der GEDOK Frankfurt. Das Packet wurde von "Frau Rohmer" (Lucie Rohmer-Heilscher?) gebracht. Berichtet über die Roederstein-Feierstunde der GEDOK Frankfurt am 26. April 1934 und den Vortrag von Julia Virginia Laengsdorff; übersendet die Unterschriften der Anwesenden. Anschrift der GEDOK Frankfurt: Wiesenau 1, Frankfurt am Main.
Brief von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1935/1936 (?)
Brief von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1935. Geburtstagswünsche für Winterhalter ("Hans"). Sie habe Geld eingelegt, das Winterhalter zu ihrem Geburtstag ausgeben solle. Sie habe 1500 Mark statt 1200 Mark für eines ihrer Gemälde verlangt, um Winterhalter durch den Verkauf eine Geburtstagsüberraschung zu ermöglichen; Winterhalter könne Frieda Blanca von Joeden und "Kalb" (unidentifiziert) davon je 100 Mark geben. Die "Mohnblumen" seien ihr Geschenk (vielleicht: Ottilie W. Roederstein, "Vier rote Klatschmohnblüten in runder Glasvase", Gemälde, 1935).
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1935/1936 (?)
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 17. Dezember 1935. Geburtstagswünsche für Winterhalter ("Hans"). Sie habe Geld eingelegt, das Winterhalter zu ihrem Geburtstag ausgeben solle. Sie habe 1500 Mark statt 1200 Mark für eines ihrer Gemälde verlangt, um Winterhalter durch den Verkauf eine Geburtstagsüberraschung zu ermöglichen; Winterhalter könne Frieda Blanca von Joeden und "Kalb" (unidentifiziert) davon je 100 Mark geben. Die "Mohnblumen" seien ihr Geschenk (vielleicht: Ottilie W. Roederstein, "Vier rote Klatschmohnblüten in runder Glasvase", Gemälde, 1935).