Suche
13 Archivalien
Johanna und Ottilie W. Roederstein
Die Schwestern Johanna (links) und Ottilie W. Roederstein (rechts) als Kinder in karierten Kleidern, Fotografie von Ch. Müller, Zürich
Johanna, Helene und Ottilie W. Roederstein
Die Schwestern Johanna, Helene und Ottilie W. Roederstein (von links nach rechts) als Kinder mit Puppen in den Armen, Fotografie von Richard Riedel
Eduard Pfyffer, Porträt Johanna Roederstein als Kind, Gemälde, 1869
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Eduard Pfyffer, "Porträt Johanna Roederstein als Kind", um 1869
Eduard Pfyffer, Porträt Helene Roederstein als Kind, Gemälde, 1869
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Eduard Pfyffer, "Porträt Helene Roederstein als Kind", um 1869
Eduard Pfyffer, Porträt Ottilie W. Roederstein als Kind, Gemälde, 1869
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Eduard Pfyffer, "Porträt Ottilie W. Roederstein als Kind", um 1869
Ottilie W. Roederstein mit Staffelei beim Malen en plein air
Ottilie W. Roederstein mit Staffelei beim plein air-Malen vor einer Hütte; vor ihr ein männliches Modell; hinter ihr zwei Kinder; Fotografie aus dem Fotoalbum "Studienzeit!".
Ottilie W. Roederstein mit ihrer Mutter Alwina, ihrer Schwester Johanna Voos-Roederstein und den zwei Töchtern Erna und Hertha Voos, Zürich
Ottilie W. Roederstein (rechts) mit ihrer Mutter Alwina Roederstein (erste von links), ihrer Schwester Johanna Voos-Roederstein (zweite von links) und den zwei Töchtern Johannas, Hertha und Erna Voos, Zürich, Fotografie aus dem Fotoalbum "Studienzeit!".
Alwina und Ottilie W. Roederstein mit Hertha und Erna Voos, Zürich
Fotografie von Ottilie W. Roederstein (links) mit ihrer Mutter Alwina Roederstein (rechts) mit den Kindern Hertha und Erna Voos, Zürich, Fotografie aus dem Album "Studienzeit!".
Ottilie W. Roederstein, Bonjour, Gemälde, 1890
Reproduktionsfotografie eines Gemäldes von Ottilie W. Roederstein, "Bonjour", 1890 (Jughenn 1890-8; Rök 143), auf der 2. Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen, Glaspalast München, 1890.
Ottilie W. Roederstein in ihrem Atelier im Städelschen Kunstinstitut
Fotografie von Ottilie W. Roederstein mit Hund in ihrem Atelier im Städelschen Kunstinstitut. Hinter ihr ein Junge als Modell und sein Porträt auf eine Staffelei ("Knabenkopf mit Mütze", Gemälde, 1892). Rechts das Gemälde "Der Gymnasiast", 1894.
Helene von Bethmann mit ihrem Sohn Albrecht von Bethmann vor dessen Porträt
Fotografie von Helene von Bethmann und ihrem Sohn Albrecht von Bethmann vor Ottilie W. Roedersteins "Bildnis Albrecht von Bethmann".
Ottilie W. Roederstein in ihrem Atelier im Städelschen Kunstinstitut
Ottilie W. Roederstein an der Staffelei in ihrem Atelier im Städelschen Kunstinstitut, Dürerstraße 10, Frankfurt am Main; ein Junge (nicht identifiziert) steht Modell; im Vordergrund ihr Hund
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 26. Februar 1929
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 26. Februar 1929. Bespricht die Veröffentlichung im Verlag Braun in Karlsruhe (Julia Virginia Laengsdorff, "Die Roederstein", in: Westermanns Monatshefte, 74. Jg., Heft 877, 1929) und der Abbildung auf dem Titelblatt; Roederstein erwähnt ihr "Fannelybild" (Ottilie W. Roederstein, "Fanneli Simmler", Gemälde, 1924): es sei kein "Schwyzer Meiteli" (schweizer Mädchen), sondern ein Mädchen aus Zürich. Roederstein möchte keine Blumenbilder auf dem Titelblatt, da sie nicht ausschließlich Blumenmalerin sei; auch habe sie kein Interesse an einem Erwachsenenporträt. Laengsdorff habe ihr einen Artikel über Goya versprochen, aber nicht geschickt; Roederstein schickt zwei Artikel über "Belavois" und "Auf dem grünen Hügel" zurück, die Elisabeth H. Winterhalter sehr gefallen hätten; erwähnt die Zusendung eines Frauenkalenders. Roederstein würde wenig arbeiten, Frau Andreae sei leicht krank, das Bild von Hanna Bekker vom Rath sei fertig (wohl: Ottilie W. Roederstein, Hanna Bekker vom Rath mit rotem Hut und Pelzmantel, Gemälde, 1929).