Suche
6 Archivalien
Postkarte von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 6. April 1927
Postkarte von Ottilie W. Roederstein, Berlin, an Elisabeth H. Winterhalter, Hofheim am Taunus, 6. April 1927. Antwort auf ein Telegramm Winterhalters. Sie habe sich in Berlin mit "Erna" (unidentifiziert) das auf der Postkarte abgebildete Werk angeschaut, eine Neuerwerbung des Alten Museums: Grabstatue einer Frau ("Berliner Göttin"), Berlin, Altes Museum. Besuch der Edvard Munch-Retrospektive.
Postkarte (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 6. April 1927
Maschinengeschriebenes Transkript einer Postkarte von Ottilie W. Roederstein, Berlin, an Elisabeth H. Winterhalter, Hofheim am Taunus, 6. April 1927. Antwort auf ein Telegramm Winterhalters. Sie habe sich in Berlin mit "Erna" (unidentifiziert) das auf der Postkarte abgebildete Werk angeschaut, eine Neuerwerbung des Alten Museums: Grabstatue einer Frau ("Berliner Göttin"), Berlin, Altes Museum. Besuch der Edvard Munch-Retrospektive.
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Arno Becker, 5. August 1935
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Arno Becker, 5. August 1935. Roederstein bedankt sich für den Brief Beckers vom 20. Juli und berichtet von ihrer Reise nach Venedig; sie habe dort die "unbeschreiblich schöne Tizian-Ausstellung" besucht; Hanna Bekker vom Rath habe sie mit dem Auto heimgefahren, sie schildet ihre Eindrücke der Landschaft; Roedersteins Bildnis von Willy Merkl sei zu seinem Todestag an das Alpine Museum des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins in München gegangen; Roederstein habe sich Arno Beckers Bild angesehen (vermutlich: Ottilie W. Roederstein, "Arno Becker", Gemälde, 1935)
Brief von Julia Virginia Laengsdorff an Elisabeth H. Winterhalter, 30. April 1938
Brief von Julia Virginia Laengsdorff, Frankfurt am Main, an Elisabeth H. Winterhalter, [Hofheim am Taunus], 30. April 1938. Schickt einen Brief der Gallerie degli Uffizi nebst Übersetzung zur Kenntnisnahme [betreffend Roedersteins Gemälde "Selbstbildnis in Blau", 1936, in den Uffizien]; beklagt, dass Roederstein dies nicht mehr erleben könne; sie habe noch während ihres Paris-Aufenthaltes 1937 davon gesprochen, im Frühjahr mit Laengsdorff nach Florenz zu reisen, um das Bild vor Ort zu sehen. Laengsdorff schlägt vor, im Anschluss an die Roederstein-Gedächtnisausstellung eine Pressemitteilung über das Selbstbildnis Roedersteins in den Uffizien in der Frankfurter Zeitung zu veröffentlichen. Anschrift von Julia Virginia Laengsdorff: Leerbachstraße 71, Frankfurt am Main.
Brief (Transkript) von Julia Virginia Laengsdorff an Elisabeth H. Winterhalter, 30. April 1938
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Julia Virginia Laengsdorff, Frankfurt am Main, an Elisabeth H. Winterhalter, [Hofheim am Taunus], 30. April 1938. Schickt einen Brief der Gallerie degli Uffizi nebst Übersetzung zur Kenntnisnahme [betreffend Roedersteins Gemälde "Selbstbildnis in Blau", 1936, in den Uffizien]; beklagt, dass Roederstein dies nicht mehr erleben könne; sie habe noch während ihres Paris-Aufenthaltes 1937 davon gesprochen, im Frühjahr mit Laengsdorff nach Florenz zu reisen, um das Bild vor Ort zu sehen. Laengsdorff schlägt vor, im Anschluss an die Roederstein-Gedächtnisausstellung eine Pressemitteilung über das Selbstbildnis Roedersteins in den Uffizien in der Frankfurter Zeitung zu veröffentlichen. Anschrift von Julia Virginia Laengsdorff: Leerbachstraße 71, Frankfurt am Main.
Brief von Jeanne Smith an Hermann Jughenn, September 1941
Brief von Jeanne Smith, Nogent-sur-Marne, an Hermann Jughenn, September 1941. Antwort bezüglich Jughenns Bitte um Auskunft zu Werken Roedersteins im Besitz von Jeanne und Madeleine Smith und bei anderen französischen Besitzern; sie freue sich über die Arbeit von Jughenn an einem Werkverzeichnis. Erwähnt geplante Errichtung eines eigenen Museums, in dem die Werke Roedersteins in ihrem Besitz neben Gemälden von Madeleine Smith ausgestellt werden würden. Pierre Champion werde ihn Informationen zu Werken seiner Ehefrau Madeleine Smith schicken. Sie hoffe auf Jughenns Besuch in Paris in besseren Zeiten und grüßt Elisabeth H. Winterhalter. Anhang: detaillierte Liste der Werke Roedersteins im Besitz von: Jeanne Smith, Nogent-sur-Marne (30 Werke, Gemälde und Grafik), Georgette Pataud (15 Werke, Gemälde und Grafik), M. Schelbert, Vaucresson (4 Werke, Gemälde und Grafik), Louise Pataud, Paris (1 Gemälde); Henriette Deliège, Paris (2 Gemälde). Anschrift von Jeanne Smith: 14, rue Charles VII, Nogent-sur-Marne.