Suche
268 Archivalien
Brief von Jeanne Smith an Ottilie W. Roederstein, 2. März 1893
Brief von Jeanne Smith, Nogent-sur-Marne, an Ottilie W. Roederstein, 2. März 1893. Jeanne Smith bedankt sich bei Roederstein für den schönen Besuch und die Unterstützung ihrer Schwester Madeleine Smith. Jeanne Smith erklärt ihre treue Freundschaft zu Roederstein. Sie wiederholt das Versprechen, das sie ihr am Grab ihrer Mutter gegeben hat, dass Roederstein immer ein Zuhause bei ihr haben werde. Sie freue sich auf Roedersteins Gemälde und hoffe, dass es ein Erfolg wird und dass Roederstein wiederkomme, um in ihrem Atelier zu arbeiten. Anschrift von Jeanne Smith: 14, rue Charles VII, Nogent-sur-Marne.
Brief von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roedertsein, 7. August 1895
Brief von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 7. August 1895. Dank an Roederstein (genannt "Tilly") für die Trostworte zum Tod ihrer Mutter; berichtet von einer Bergtour in Saint-Luc (Val d'Anniviers) und einem Gemälde einer alten Kapelle, das sie begonnen habe; da die Kapelle weißgestrichen worden sei, könne sie es nicht mehr fertig malen; sie habe teils wegen ihrer Augenkrankheit, teils wegen der Krankheit ihrer Mutter länger nicht gemalt; Stebler-Hopf befragt Roederstein nach ihrer Arbeit; sie hoffe, dass Roederstein diesen Winter wieder in Zürich ausstellen werde und auf ein baldiges Wiedersehen in der Schweiz; sie selbst sei ab 12. August wieder in Zürich.
Stadtansicht von Florenz
Stadtansicht von Florenz, Fotografie der Italien-Reise von Ottilie W. Roederstein im Jahr 1895, aus einem Fotoalbum Roedersteins.
Brief (Transkript) von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 7. August 1895
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anny Stebler-Hopf an Ottilie W. Roederstein, 7. August 1895. Hermann Jughenn datiert den Brief irrtümlich auf 1897. Dank an Roederstein (genannt "Tilly") für die Trostworte zum Tod ihrer Mutter; berichtet von einer Bergtour in Saint-Luc (Val d'Anniviers) und einem Gemälde einer alten Kapelle, das sie begonnen habe; da die Kapelle weißgestrichen worden sei, könne sie es nicht mehr fertig malen; sie habe teils wegen ihrer Augenkrankheit, teils wegen der Krankheit ihrer Mutter länger nicht gemalt; Stebler-Hopf befragt Roederstein nach ihrer Arbeit; sie hoffe, dass Roederstein diesen Winter wieder in Zürich ausstellen werde und auf ein baldiges Wiedersehen in der Schweiz; sie selbst sei ab 12. August wieder in Zürich.
Brief von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897
Brief von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897. Edinger habe bereits eine Karte nach Amsterdam und Den Haag geschrieben und habe nichts Neues zu berichten. Sie warte auf Nachricht von Winterhalter und Ottilie W. Roederstein über eventuelle Adressänderungen während ihrer Urlaubsreisen. Erwähnt einen Besuch von ihrem Sohn Fritz; ihre Tochter Dora habe Malstunden im Garten erhalten; "Herr Kruse" (unidentifiziert) sei abgereist; Erwähnung von "Helene S" (unidentifiziert). Edinger werde nach Königstein fahren; sie grüßt Roederstein, Marie Hildebrand und Emma Kopp. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Brief (Transkript) von Anna Edinger an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Anna Edinger, Frankfurt am Main, an Elisabeth H. Winterhalter, 1. August 1897. Edinger habe bereits eine Karte nach Amsterdam und Den Haag geschrieben und habe nichts Neues zu berichten. Sie warte auf Nachricht von Winterhalter und Ottilie W. Roederstein über eventuelle Adressänderungen während ihrer Urlaubsreisen. Erwähnt einen Besuch von ihrem Sohn Fritz; ihre Tochter Dora habe Malstunden im Garten erhalten; "Herr Kruse" (unidentifiziert) sei abgereist; Erwähnung von "Helene S" (unidentifiziert). Edinger werde nach Königstein fahren; sie grüßt Roederstein, Marie Hildebrand und Emma Kopp. Anschrift von Anna Edinger: Leerbachstraße 27, Frankfurt am Main.
Fotoalbum: Sils Maria 1898, Seite 1 (Deckelinnenseite)
Fotoalbum der Bergtour Ottilie W. Roedersteins und Elisabeth H. Winterhalters im Oberengadin (Sils Maria): Seite 1 (Deckelinnenseite mit Titel).
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Bergführer auf dem Berg im Oberengadin
Bergführer auf dem Berg im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Bergführer auf dem Berg im Oberengadin
Bergführer auf dem Berg im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Bergsteigerausrüstung auf dem Berg im Oberengadin
Bergsteigerausrüstung auf dem Berg im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Bergsteigerausrüstung auf dem Berg im Oberengadin
Bergsteigerausrüstung auf dem Berg im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".
Berglandschaft im Oberengadin
Berglandschaft im Oberengadin, Fotografie aus dem Fotoalbum "Sils Maria 1898".