Suche
10 Archivalien
Fedor Mamroth, Kleines Feuilleton: Frankfurter Kunstverein, Ausstellungsrezension, in: Frankfurter Zeitung, 27. November 1891
Fedor Mamroth, "Kleines Feuilleton: Frankfurter Kunstverein", Rezension der Roederstein-Ausstellung im Frankfurter Kunstverein, November 1891, in: Frankfurter Zeitung, 27. November 1891; Clipping aus dem "Album Memorial".
Mathilde Battenberg, Zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein, in: Aus dem Reich der Frau, 4. Beiblatt der Frankfurter Nachrichten, 21. April 1929
Zeitungsartikel von Mathilde Battenberg, "Zum 70. Geburtstag von Ottilie W. Roederstein", in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 110, 21. April 1929
Else Luthmer, Ottilie W. Roederstein zu ihrem 70. Geburtstag, Frankfurter Zeitung, 21. April 1929
Zeitungsartikel von Else Luthmer, "Ottilie W. Roederstein, zu ihrem 70. Geburtstag", in: Frankfurter Zeitung, 21. April 1929
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 22. August 1933
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, Hofgut Tremhof, 22. August 1933. Roederstein habe in den Frankfurter Nachrichten einen Artikel Laengsdorffs über sie gelesen (Julia Virginia Laengsdorff, "Auf lichter Höh bei Ottilie Roederstein", in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 230, 20. August 1933); sie sei überrascht, dass Laengsdorff der Öffentlichkeit über ihr Privatleben in Hofheim am Taunus so detailliert berichtet habe; sie sei in Frankfurt mehrfach auf Laengsdorff Bericht angesprochen worden und sei überrascht, wie "kritisch diese Urteile lauteten".
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Julia Virginia Laengsdorff, 17. Juli 1933
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 17. Juli 1933. Roederstein habe Laengsdorff und ihrem Mann die Fotografie ihres Bildes geschickt. Erwähnt werden zudem die folgenden nicht identifizierten Personen: "Frau V.", "Frau G.", "Frau Lüngen", "Frau Dr R".
Brief (Transkript) von Julia Virginia Laengsdorff an Ottilie W. Roederstein, 24. August 1933
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Julia Virginia Laengsdorff, [Tremhof], an Ottilie W. Roederstein, 24. August 1933. Laengsdorff bereut, dass sie in ihrem Beitrag zu Roederstein (Julia Virginia Laengsdorff, "Auf lichter Höh bei Ottilie Roederstein", in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 230, 20. August 1933) mit ihrer Schilderung der Eindrücke in Hofheim am Taunus "nicht ganz [Roedersteins] Geschmack oder Empfinden entsprochen" habe. Helli Knoll, die Leiterin der Schriftenreihe "Das Reich der Frau" bei den Frankfurter Nachrichten, habe den Beitrag als "gemeinsame Roederstein-Würdigung" herausgegeben. Die Publikation sei auch als Überraschung gedacht gewesen, wie damals ihr Beitrag in Westermanns Monatsheften (Julia Virginia Laengsdorff, "Die Roederstein", in: Westermanns Monatshefte, 74. Jg., Heft 877, 1929, S. 101-108). Laengsdorff genieße die Abgeschiedenheit [in Tremhof] und vergleiche sie mit Roedersteins Leben "am Hofheimer Waldesrande". Ihre Rückkehr nach Frankfurt am Main sei für den 7./8. September geplant.
Julia Virginia Laengsdorff, Ottilie Wilhelmine Roederstein zum 75. Geburtstag, in: Aus dem Reich der Frau, 4. Beiblatt der Frankfurter Nachrichten, 22. April 1934
Julia Virginia Laengsdorff, "Ottilie Wilhelmine Roederstein zum 75. Geburtstag", Zeitungsartikel, in: "Aus dem Reich der Frau", 4. Beiblatt der "Frankfurter Nachrichten", Nr. 110, 22. April 1934; Zeitungsartikel aus dem "Album Memorial".
Julia Virginia Laengsdorff, Roederstein-Ausstellung in der Gedok, 2. Beiblatt der Frankfurter Nachrichten, Nr. 106, 18. April 1934
Zeitungsartikel von Julia Virginia Laengsdorff, "Roederstein-Ausstellung in der Gedok", Frankfurter Nachrichten, Nr. 106, 18. April 1934: Rezension der Roederstein-Ausstellung im Lokal der GEDOK Frankfurt, Wiesenau 1, anlässlich ihres 75. Geburtstages.
Briefe (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Arno Becker und Julia Virginia Laengsdorff, 15. Februar 1936 und 2. März 1936
Maschinengeschriebenes Transkript von zwei Briefen von Ottilie W. Roederstein. Brief von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Arno Becker, 15. Februar 1936. Roederstein, von einer Reise zurückgekehrt, schreibt, sie habe zur ihrer großen Freude erfahren, dass es Arno Becker besser gehe und sie hoffe, er könne bald wieder nach Hofheim kommen. Brief von Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, an Julia Virginia Laengsdorff, 2. März 1936. Roederstein habe sich über Laengsdorffs Besuch in ihrem Atelier gefreut und bittet sie, falls sie "nach Spiez schreibe", das "Hitlerbild" (unidentifiziert) nicht zu erwähnen. Die "Spiezer" hätten Roedersteins Selbstporträt (unidentifiziert) gesehen; erwähnt Porträts und Blumenbilder von "JW" (Joan Whitehead). Roederstein habe mit Freude Laengsdorffs neuesten Artikel in der Zeitung gelesen.
Brief von Maria Waser an Ottilie W. Roederstein, 22. Juli 1937
Brief von Maria Waser, Zollikon, an Ottilie W. Roederstein, 22. Juli 1937. Waser bedankt sich bei Roederstein für die Zusendung einer Fotografie des Porträts, das die Künstlerin bei deren Besuch in Hofheim am Taunus von ihr malte (Ottilie W. Roederstein, "Maria Waser", Gemälde, 1937). Sie habe auch ihrer Freundin Esther Odermatt von dem Aufenthalt bei Roederstein berichtet. Ihr Sohn Heini Waser habe noch kein Atelier, sie werde aber mit Hilfe ihrer Freundin, der Architektin Lux Guyer, eines errichten lassen. Sie erwähnt zudem einen Brief Hanna Bekker vom Raths, den diese vor ihrer Abreise (nach Riga) geschickt habe. Derzeit sei auch "Else von Monakow" (unidentifiziert) in Riga, die Bekker vom Rath vor Jahren kennengelernt habe. Sie wolle Elisabeth H. Winterhalter ihren in der Neuen Zürcher Zeitung erschienenen Beitrag über ihre englische Freundin Vernon Lee schicken (von Jughenn falsch transkribiert), habe aber Bedenken, da die Einfuhr der Zeitschrift in NS-Deutschland verboten sei.